Klasse 6a: Kürbisse schnitzen!

Am 07.10.2019 besuchten wir den Ligges-Hof in Kamen Methler. Dort durften wir Kürbisse schnitzen!
Im Deutschunterricht haben wir dann unsere Erlebnisse und Eindrücke aufgeschrieben:

 

Suraya:
Am Montagmorgen sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und mit dem Bus gefahren. Unser Ziel war der Ligges-Hof in Kamen-Methler.
Chanice:
Wir haben uns auf dem Hof umgeguckt. Da waren verschiedenfarbige Kürbisse: rote, grüne, orange, gelbe.
Lorejana
Hanna hat uns in die Scheune geholt.
Manuel:
Sie hat uns erzählt, dass sie eine 322 Jahre alte Hexe ist und behauptet, dass sie so jung aussieht, weil sie sich Kürbis ins Gesicht schmiert. Das fand ich witzig.
Chantal:
Hanna brachte uns in einen Raum, wo wir uns auf Strohballen setzen sollten. Sie erzählte uns, was wir so alles machen würden.
Sem:
Wir durften uns jeder einen Kürbis aussuchen. Mein Kürbis war nicht groß und auch nicht klein, der war so mittel.
Nuri:
Wir haben auf den Kürbis einen Deckel aufgezeichnet und ihn ausgesägt.  Wir haben Kerzen in die ausgeschnitzten Kürbisgesichter reingestellt.
Indra:
Dann haben wir mit einem Löffel das, was in dem Kürbis drin war herausgeholt. Manche fanden es ein bisschen eklig, das matschige Zeug mit der Hand herauszuholen.  Mir hat der Ausflug sehr gut gefallen.
Niklas:
Ich habe einen Kürbis ausgehöhlt. Danach habe ich ein Gesicht ausgeschnitzt. Etwas später haben wir den Hof besichtigt.
Even:
Ich finde meinen Kürbis schön.
Franziska:
Als wir zusammen aufgeräumt hatten, erzählte uns Hanna die Geschichte von Jack O‘Lantern. Dabei aßen wir Kürbiskuchen und tranken Saft.
Etienne:
Danach haben wir ein paar Fotos gemacht. Hanna hat uns noch gezeigt, wie die Kürbisse gewaschen werden.
Jaesen:
Dann sind wir mit den Kürbissen zurück zur Schule gefahren.
 
 
 

Der Trainingsraum startet!

Wir starten mit dem Trainingsraum!
Nach den Herbstferien nimmt an unserer Schule der Trainingsraum seine Arbeit auf. Im Trainingsraum wollen wir Ihre Kinder zusätzlich unterstützen, Unterrichtsstörungen zu erkennen und selbstständig Lösungen zu finden, um in Zukunft störungsfrei am Unterricht teilnehmen zu können. Wir möchten, dass Ihre Kinder mit allen anderen Kindern der Klasse gemeinsam in Ruhe lernen können.
Wir erhoffen uns von der Durchführung des Programms
– einen Unterricht mit weniger Störungen,
– einen respektvolleren Umgang miteinander,
– eigenverantwortliches Denken und Handeln,
– eine Entspannung des Klassen- und Schulklimas und
– mehr Spaß und Erfolg für alle.
In einem besonderen Raum – dem Trainigsraum – sollen Schülerinnen und Schüler, die während des Unterrichts wiederholt gestört haben, unter Anleitung der Pädagogen, in Ruhe über ihr Verhalten nachdenken. Sie sollen lernen, die Rechte der anderen Schülerinnen und Schüler sowie die Rgeln der Klasse und der Schule zu respektieren. Diese Fähigkeit kann auch dazu beitragen, zu Hause und in der Freizeit Probleme besser zu bewältigen. Deswegen sind wir uns sicher, dass die positiven Auswirkungen des Programms auch zu Hause spürbar sein werden.
Beachten Sie bitte besonders Folgendes:
Falls eine Schülerin/ein Schüler auch im Trainingsraum wiederholt stört oder die Arbeit massiv verweigert, so muss sie/er vorzeitig abgeholt bzw. vor Unterrichtsende nach Hause geschickt werden und startet seinen nächsten Schultag dann wieder im Trainingsraum. Erst nach erfolgreicher Mitarbeit ist die Rückkehr in die Klasse möglich.
Nach häufigen Aufenthalten im Trainingsraum ohne Verhaltensänderung werden wir Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zu einem Beratungsgespräch einladen, denn Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig. Bei massiven Regelverstößen im Unterricht gibt es in Zukunft die Möglichkeit, dass Ihr Kind für mehrere Tage im Trainingsraum (Time Out) unter Aufsicht der Pädagogen seinen Unterrichtsstoff bearbeitet. In diesem Fall werden Sie von uns schriftlich informiert und zu einem Wiederaufnahmegespräch eingeladen.
Auf Wunsch können Sie sich in einem persönlichen Gespräch mit den zuständigen Trainingsraumpädagogen oder der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer über dieses Programm informieren.
Weitere Informationen zum Trainingsraum finden Sie auch hier…

 

 

 

Bei der Feuerwehr

Löschen, Bergen, Schützen, Retten

Am 26. September besuchte die Klasse 8a im Rahmen des Physikunterrichts das Floriansdorf in Iserlohn. Dort wurden die Schüler mit den Aufgaben der Feuerwehr (Löschen, Bergen, Schützen und Retten) vertraut gemacht. Es wurde thematisiert, was bei einem Notruf zu beachten ist, und dieser konnte dann auch unter den Augen der Profis geübt werden. Im Rahmen der Brandschutzerziehung beschäftigten sich die Kinder darüber hinaus mit den Grundlagen von Verbrennung und lernten, wie man typische Gefahrenquellen in Haushalt und Umwelt vermeidet und bei auftretenden Bränden richtig reagiert. Zum Schluss durften die Schüler bei der Simulation einer Fettexplosion anschaulich miterleben, warum man einen Fettbrand in der Küche niemals mit Wasser löschen sollte.

Musik liegt in der Luft!

Los geht´s! Die Band nimmt ihre Arbeit auf!
Erstmals seit Gründung des Förderzentrums geht die Schulband an den Start. Als AG-Angebot im Ganztagsunterricht treffen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf, sieben und acht zum gemeinsamen Musikmachen. Ganz ohne Vorkenntnisse gestartet, wagen wir uns an das Nachspielen bekannter Songs.
Aktuell arbeiten wir an „Tausend Tattoos“ von Sido. Der Refrain geht schon ganz gut! Wir werden berichten, wie es weitergeht. Und der erste Auftritt kommt bestimmt!!!“

 

Bundesjugendspiele am 23.09.2019

Am Montag, den 23.09.2019 wollen wir im Herderstadion (liegt an der Peter-Weiß-Gesamtschule, Jahnstraße, 594263 Unna) unser diesjähriges Sportfest durchführen. Falls das Sportfest wegen starkem Regen nicht stattfinden kann, findet regulärer Unterricht statt. (Als Ausweichtermin haben wir den 30.09.2019 geblockt).
Die Kinder kommen wie gewohnt morgens zur Schule und gehen von der Schule aus in Begleitung ihrer Klasssenlehrer/innen gemeinsam zum Sportplatz. Die Möglichkeit zur Umkleidung ist in der Peter-Weiß-Gesamtschule gegeben.
Unterrichtsschluss wird wie gewohnt um 13.25 Uhr sein.  Die Schüler der Klassen 9 und 10 können auch mit Einwilligung der Sorgeberechtigten direkt vom Sportplatz gegen 12.45 Uhr entlassen werden.
Zur Unterstützung Ihrer Kinder können Sie gerne als Zuschauer teilnehmen. Die Bundesjugendspiele beginnen um 09.00 Uhr und enden ca. um 13.00 Uhr.

Neues Schuljahr 2019/2020

Verkürzung des Ganztags im Schuljahr 2019/2020

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie viele andere Schulen in NRW haben wir auch am Förderzentrum Unna seit einiger Zeit große Schwierigkeiten, freie Lehrerstellen zu besetzen.
Da wir auch im letzten Stellenbesetzungsverfahren keine neuen Lehrkräfte einstellen konnten, wird sich diese Unterbesetzung auch im nächsten Schuljahr nicht beheben lassen.
Die Bezirksregierung Arnsberg hat nun einen Antrag der Schule auf Verkürzung des Ganztags im Schuljahr 2019/2020 bewilligt.
Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 9 im kommenden Schuljahr nur noch an zwei Tagen pro Woche (mittwochs und donnerstags) bis 15.00 Uhr Unterricht.
Montags endet der Unterricht dann für alle Schülerinnen und Schüler um 13.25 Uhr, dienstags um 12.40 Uhr. Freitags endet der Unterricht für die Klassen 5 – 8 um 11.40 Uhr und für die Klassen 9 und 10 um 13.25 Uhr.

An den ersten drei Schultagen nach den Sommerferien (28.08.-30.08.19) endet der Unterricht am Förderzentrum Unna für alle Schülerinnen und Schüler um 11.40 Uhr!

Die Taxi-/Busunternehmen werden rechtzeitig über den Stundenplan im neuen Schuljahr informiert.