Förderverein: Infos Februar/März 2025

02.03.2025
Liebe Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfang Februar konnte ich Ihnen mitteilen, dass die Finanzierung des Deeskalationstrainings durch eine Spende der Bürgerstiftung gesichert ist. Heute möchte ich Sie über die Finanzierungssicherung der Teilnahme am Berufsorientierungscamp informieren. Seit einigen Jahren nehmen die Abschlussklassen der Jakob-Muth-Schule an einer „vertieften Berufsorientierung“ teil. Die Veranstaltung wird organisiert vom Georgskreis der Erzdiozöse Paderborn und überwiegend finanziert aus Mitteln der Agentur für Arbeit. Für die Teilnahme muss die Schule allerdings einen Eigenanteil pro Person aufbringen. In der Vergangenheit waren dies 40,00 €. Ab 2025 werden 50,00 € pro Teilnehmer/-in verlangt. Die Veranstaltung wird von der Schule als sehr positiv bewertet. Sie findet regelmäßig nach den Sommerferien statt und ist offenbar sehr nachgefragt. Die Schulen müssen sich rechtzeitig um eine Teilnahme bewerben. Bereits in den vergangenen Jahren hat die UKBS den Eigenanteil der Schule getragen. Daher haben wir auch für dieses Jahr nachgefragt, ob die UKBS auch die höheren Kosten übernehmen wird. Neben den erhöhten Eigenanteilen werden auch durch eine größere Schülerzahl die Kosten weit über dem bisherigen Gesamtbetrag liegen. Erfreulicherweise hat die UKBS sofort zugesagt und uns vor wenigen Tagen den geschätzten Betrag von 1.500 € zur Verfügung gestellt. Damit sind Anmeldung und Teilnahme gesichert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die UKBS für diese Unterstützung.

Mit herzlichen Grüßen
Bodo Schneider

07.02.2025
Liebe Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Dezember hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass die Finanzierung des Deeskalationsunterrichts für das aktuelle Schuljahr noch nicht gesichert sei. Im Januar wurde von mir unter Mitzeichnung des Schulleiters bei der Bürgerstiftung ein entsprechender Antrag gestellt. Am 05. Februar hat mir die Bürgerstiftung die Bewilligung einer Spende in Höhe von 2.800 € übersandt. Damit können wir den für die Kinder so wichtigen Unterricht bis zum Schuljahresende finanzieren. Zusammen mit den 1.700 € für die Klassenausflüge dieses Schuljahres sind es insg. 4.500 € an Unterstützungsleistungen durch die Bürgerstiftung.
Dies ist ein besonderes „Dankeschön“ wert.

Mit freundlichen Grüßen
Bodo Schneider

Strahlende Farben, strahlende Sieger!

Und hier kommen die Meisterwerke!

Alle Schülerinnen und Schüler konnten an unserem Wettbewerb teilnehmen und einen City-Gutschein im Wert von 15 € gewinnen. Einzige Teilnahmebedingung war, mit Bunt- oder Filzstiften ein Bild mit weihnachtlichen Motiven zu malen. Es sind wunderschöne Bilder entstanden!

Fröhliche Weihnachten!

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Jahr 2024 geht nun bald zu Ende und wir stehen kurz vor den Weihnachtsferien. In diesem Jahr durften wir wieder viel gemeinsam erleben und sind nun gespannt,
was uns das neue Jahr bringt.

Die Weihnachtsferien dauern in diesem Jahr vom 23.12.24 bis zum 06.01.25.
Am letzten Schultag vor den Ferien (Freitag, 20.12.24) endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der 4. Stunde um 11:40 Uhr.

Der erste Schultag nach den Ferien ist Dienstag, der 07.01.25.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedliches und gesundes Jahr 2025.

Mit freundlichen Grüßen

Bong/Schulleiter

Elternbrief zum Download: Download

 

 

Jetzt wird es brenzlig!

Kurz vor den Herbstferien stattete die Klasse 8a dem Floriansdorf in Iserlohn einen Besuch ab. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dort mit den Aufgaben einer Feuerwehr und lernten, wie man Gefahrenquellen für Wohnungsbrände erkennt und so das Leben zuhause sicherer macht. Außerdem übten sie praktisch das Gesprächsverhalten bei einem Notruf und die Regeln für das Bilden einer Rettungsgasse auf der Autobahn. Leider musste die Demonstration einer Fettexplosion, die in der Vergangenheit immer der spektakuläre Schlusspunkt unserer Besuche war, dieses Mal leider ausfallen – das Wetter war zu schlecht.
Der Würfel auf dem letzten Foto stammt übrigens aus dem Werkunterricht. Er geriet, während man in Schwerte auf den Zug nach Unna wartete, beim Spielen aus Versehen auf die Bahngleise. Herr Löser hatte genau dies vorhergesagt…

Wetterprojekt 5a

Auf Regen folgt Sonnenschein

Seit ein paar Wochen nimmt die Klasse 5a an einem Wetterprojekt teil. Unter Anleitung der FSJlerin Frau Dizdar messen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an jedem Dienstag die Lufttemperatur, bestimmen Niederschlagsmenge und Windstärke und notieren zusätzlich noch, welche allgemeinen Beobachtungen sie am Himmel und auf dem Boden (Sonne, Anzahl der Wolken, Glatteis …) machen. Hierfür kommen auch spezielle meteorologische Messgeräte aus dem schuleigenen Wetterkoffer zum Einsatz. Alle Messergebnisse werden eingetragen und in einer Datei gespeichert. In ein paar Monaten kann das Ganze dann ausgewertet werden. Die Kinder werden analysieren, wie sich Temperatur und andere Wettererscheinungen im Laufe der verschiedenen Jahreszeiten verändern und entwickeln, und hierdurch sicherer und kompetenter in der Beurteilung des täglichen Wetters.

Sicherheitsdienst auf dem Bildungscampus

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

auf dem Bildungscampus Unna besuchen täglich über 5000 Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Weiterbildungskollegs und die Jakob-Muth-Schule.
Leider kam es im vergangenen Schuljahr und auch wieder in der letzten Woche im Bereich der Berufskollegs (Platanenallee) zu massiven Übergriffen, die einen Polizeieinsatz notwendig machten.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren hier glücklicherweise nicht betroffen bzw. beteiligt.
Vor dem Hintergrund dieser Vorfälle und der Gewalttaten in Solingen, Moers und Recklinghausen in den letzten Tagen hat unser Landrat nun beschlossen, ab sofort – zunächst bis Ende September – einen Sicherheitsdienst einzusetzen, der täglich zwischen 7:30 Uhr und 16:00 Uhr auf dem gesamten Bildungscampus anwesend ist und bei Konflikten, massiven Regelverstößen, Gefahrensituationen schnell eingreifen kann.
Ich bin sehr froh darüber, dass sich unser Schulträger so intensiv für die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler einsetzt.
Sollten Sie zum Einsatz des Sicherheitsdienstes noch Fragen haben, können Sie sich
gerne an uns wenden.
Ich gehe aber davon aus, dass es auch Ihnen ein wichtiges Anliegen ist, dass Ihre Kinder sicher und angstfrei unsere Schule besuchen können.

Mit freundlichen Grüßen

M. Bong,
Schulleiter

Elternbrief zum Download: Download